AKWS | Nummern 33 / 34 / 46 / 47
Zwerg-Kreuzdorn
(Rhamnus pumila)

Der Zwerg-Kreuzdorn ist eine wenig bekannte Alpenpflanze. Als Zwergstrauch schmiegt er sich eng an Kalkfelsen an. Seine Wurzeln dringen tief in die Felsritzen ein. Erkennbar ist der Zwerg-Kreuzdorn neben der Wuchsform an seinen typischen vierzähligen Blüten und Früchten, die ihn als Kreuzdorn ausweisen. In den Churfirsten kommt er wie die Aurikel vom Walensee bis zu den Gipfelregionen vor.
Alpen-Hauswurz
(Sempervivum tectorum)

Sempervivum «immer lebendig» heisst diese saftspeichernde Pflanze, weil ihre immergrünen Rosetten auch auf den trockensten Plätzen gedeihen können. Tectorum «der Dächer», weil sie offenbar schon von den alten Germanen auf Dächern angepflanzt worden ist. Die Alpen-Hauswurz ist eine sehr alte Heilpflanze, beschrieben in zahlreichen Überlieferungen aus dem Mittelalter. Sie wurde gegen Fieber und als Wundheilmittel verwendet. In der modernen Heilkunde wird sie kaum mehr eingesetzt.
Orangerote Feuerlilie
(Lilium croceum)

Die leuchtend orangerot blühende Feuerlilie ist mit ihren grossen Trichterblüten ein besonderer Schmuck der Alpen. Die bis 80 cm hohe Pflanze wächst an Felsen, auf sonnigen Bergwiesen und Bergsturzhalden. Die Feuerlilie und der Türkenbund sind die zwei einzigen echten Liliengewächse, die in den Alpen bis zur Waldgrenze hochsteigen. Die Feuerlilie wurde früher stark gesammelt und ist deshalb in vielen Gebieten der Alpen selten geworden. Meist gedeiht sie nur noch an unzugänglichen Standorten. Sie gehört daher zu den geschützten Pflanzen.
Alpen-Heckenrose
(Rosa pendulina)

Die Alpen-Heckenrose wächst an sonnigen trockenen Standorten in Alpenrosengebüschen, an Felsen und in lichten Wäldern.
Sie ist die einzige wirkliche Gebirgsrose und kommt im Oberengadin bis auf 2600 m ü. M. vor. Zur Blütezeit im Juli leuchten die meist einzeln stehenden, lang gestielten Blüten lebhaft rosa bis purpurrot. Die Art hat ihren lateinischen Namen pendulina «hängend» von der Form ihrer nach der Blütezeit herabgebogenen Fruchtstiele erhalten. Die Vitamin-C-reichen Hagebutten bieten vielen Vögeln Nahrung.