AKWS Weginformationen
AKWS Info

AKWS | Nummern 21 / 59 / 66 / 73

21
Herzblättrige Kugelblume
(Globularia cordifolia)
Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia)

Die Herzblättrige Kugelblume ist ein kleiner Spalierstrauch. Erkennen lässt sich dies an den verholzten Ästen, die sich dicht und polsterartig an die Bodenoberfläche anschmiegen. Die meisten Spaliersträucher besitzen Pioniercharakter. Sie sind anspruchslos und können sich auf Schutt, Fels und steinigen Böden etablieren. In den niederliegenden Spalieren sammelt sich viel Feinerde und allmählich Humus an, der wiederum für weitere Pflanzen eine Wachstumsgrundlage bildet.
Die hellblauen Blüten der Herzblättrigen Kugelblume bilden kugelige, etwa zentimetergrosse Köpfchen, die auf kurzen, wenige Zentimeter langen Stengeln sitzen. Aber Achtung, sie lässt sich leicht mit der Schaft-Kugelblume (Nr. 32) verwechseln.

59
Apollofalter
(Parnassius apollo)
Apollofalter (Parnassius apollo)

Der Apollofalter gehört zu den grössten und auffälligsten einheimischen Tagfaltern. Man trifft ihn nur an heissen, sonnigen Orten, wo er mit seinem gaukelnden Flug auffällig vorbeischwebt, gerne entlang von Felsen und Steilhängen. Unverkennbar ist er dank seiner Grösse und seinen weissen Flügeln mit den grossen roten Flecken. Nur vom sehr ähnlichen Hochalpen-Apollo ist er schwer zu unterscheiden. Letzterer kommt aber nur in der alpinen Zone entlang von Bächen und Mooren vor. Dem Apollofalter hingegen kann es nicht heiss und trocken genug sein.

66
Karren (Schratten) im Schrattenkalk
Karren (Schratten) im Schrattenkalk

Karren nennt man die scharfkantigen Oberflächenformen im Kalkstein, die durch chemische Erosion entsteht. Karren können an der Oberfläche durch abfliessendes Niederschlagswasser oder im Untergrund durch biogenes CO2 aus Humuspolstern entstehen. Das leicht saure und CO2-reiche Niederschlagswasser erzeugt Korrosionsmulden und Rillenkarren.

73
Landkartenflechte
Landkartenflechte

Die leuchtend gelbe bis olivgrüne Landkartenflechte bevorzugt Silikatgestein und ist in Kalksteingebieten selten. Sie wächst pro Jahr nur 0,25 bis 0,6 mm gegen aussen und kann bis über 1000 Jahre alt werden.