AKWS Weginformationen
AKWS Info

AKWS | Nummern 02 / 03 / 13 / 67

02
Alp Schrina
Alp Schrina

Die Alp Schrina gibt es «seit urdenklicher Zeit». Der erste Beleg als «Erschrinen» stammt von 1515. Auf der Alp Schrina weidet seit jeher vor allem Rindvieh, vom Kalb bis zur Kuh.

03
Plünderetä aufs Obersäss
(Milchbetrieb bis 1963)
Plünderetä aufs Obersäss (Milchbetrieb bis 1963)

Auf vielen Alpen musste, dem Gras folgend, vom unteren auf ein oberes Säss gezügelt werden. Für die Zeit vom 20. Juli bis 15. August zügelte man auf der Alp Schrina jedes Jahr mit ca. 50 Kühen, Schweinen und 40 Stück Galtvieh (Vieh, das keine Milch produziert) von der Alp Schrina aufs Obersäss.
Sämtliches Milchgeschirr inkl. Mutteln* musste am Tag der Plünderetä aufs Obersäss. Früher wurde auf vielen Alpen bei jedem Wetter unter freiem Himmel gemolken, auch auf dem Obersäss, wo aus der Milch Käse und Butter hergestellt wurde.
Der Transport der Milchprodukte erfolgte drei bis vier Mal pro Woche mit einem hölzernen Rückentraggestell, dem «Räff», beladen mit Käse und Butter runter auf Alp Schrina in den Keller, was manchen schweren «Träg» (Last, die auf einmal getragen werden kann) bedeutete.

* Flaches weites Holzgefäss, in dem die Milch stehen gelassen wurde. Der Rahm sammelte sich an der Oberfläche und konnte zur Weiterverwendung abgeschöpft werden.

13
Alpsegen
Alpsegen

Der Alpsegen, ein Gebetsruf, wird vom Älpler während der Alpzeit jeden Abend über die Weiden gerufen.
Der Älpler singt seine Bitte auf vier bis fünf Rezitationstönen, um «alles, was auf dieser Alp ischt und dazugehört, zu behüätä und zu bewahre», also zu schützen. Heute noch weist der Alpsegen neben Sagen und Geschichten auf das Geheimnisvolle und Magische der Bergwelt hin.
Als angeblich heidnischer Viehsegen wurde der Betruf von der Luzerner Obrigkeit um 1609 sogar offiziell verboten.

67
Belemniten
Belemniten

Belemniten und Ammoniten (Nr. 68) waren Kopffüssler, die im Ur-Mittelmeer Tethys häufig waren. Die Überreste der Belemniten, auch «Donnerkeile» genannt, lassen sich zum Beispiel auf der Steinplatte der Sitzgruppe beim Obersäss und auf dem Vorplatz der Alp Schrina finden.